Fragen und Antworten Schlaraffen Wien

Fragen & Antworten aus dem Reych "Auf der Mauer"
Entdecke Wissenswertes über Geschichte, Mitglieder und musikalische Traditionen der Schlaraffia in Wien.
Wie viele Mitglieder hat das Reych Auf der Mauer?
Das Reych "Auf der Mauer" hat etwa 65 Mitglieder, die in der Schlaraffen-Sprache als "Sassen" bezeichnet werden. Diese Zahl ist bemerkenswert, da sie zeigt, dass "Auf der Mauer" ein relativ großes und aktives Reych innerhalb der Schlaraffia ist.
Zum Vergleich: Die gesamte Schlaraffia hatte im Jahr 2022 weltweit rund 8.800 registrierte Mitglieder, davon 2.138 im Landesverband Austria. Das bedeutet, dass das Reych "Auf der Mauer" einen nicht unerheblichen Anteil der österreichischen Schlaraffen ausmacht.
Unter den Mitgliedern des Reychs "Auf der Mauer" befinden sich viele Amateure und Profis, die musikalisch aktiv sind, was auf einen besonderen Schwerpunkt in diesem Bereich hindeutet
Wie lange besteht das Reych Auf der Mauer bereits?
Das Reych "Auf der Mauer" besteht bereits seit 94 Jahren. Es wurde im Jahr 1931 gegründet und hatte ursprünglich sein Uhunest (Versammlungsort) im Park Cafe in Mauer, in der sogenannten Engelsburg
Zum aktuellen Zeitpunkt (März 2025) blickt das Reych also auf eine fast 95-jährige Geschichte zurück. Diese lange Tradition macht "Auf der Mauer" zu einem der etablierten Reyche innerhalb der Schlaraffia®, die selbst im Jahr 1859 in Prag gegründet wurde
Wie wird das Clavicimbel im Reych "Auf der Mauer" genutzt?
Das Clavicimbel, welches in der Schlaraffen-Sprache das Klavier bezeichnet, spielt im Reych "Auf der Mauer" eine wichtige Rolle bei den musikalischen Darbietungen während der Sippungen. Der Kawai-Flügel wird von Amateuren wie Profis gerne bespielt! Der Schlaraffe, der das Clavicimbel bedient, wird in der Schlaraffen-Sprache als "Zinkenmeister" bezeichnet
Weitere Infos zum Reych Auf der Mauer der Schlaraffen in Wien findest du hier.